Arbeiterwohlfahrt (AWO) gegründet 1919 – soziale Kompetenz aus mehr als 90 Jahren solidarischer Erfahrung Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt! Arbeiterwohlfahrt (AWO) gegründet 1919 – soziale Kompetenz aus mehr als 90 Jahren solidarischer Erfahrung Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt!

Herzlich Willkommen beim Kreisverband der AWO Leverkusen e. V.

Herzlich Willkommen beim Kreisverband der AWO Leverkusen e. V.

EIN WOHLFAHRTSVERBAND MIT BESONDERER PRÄGUNG.

  • Seniorenarbeit
  • Kinder- und Jugendarbeit
  • Beratungs- und Betreuungsarbeit
  • Erwachsenenbildung

Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) gehört zu den sechs Spitzenverbänden der Freien Wohlfahrtspflege in Deutschland. Auf der Basis unserer Grundwerte von Solidarität, Toleranz, Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit gestalten wir seit der Gründung 1919 unser Handeln und fühlen uns einer sozialen und gerechten Gesellschaft verbunden, für diese wir uns aktiv einbringen.

Aufgrund der Geschichte und unseres gesellschaftspolitischen Selbstverständnisses, sind wir ein Wohlfahrtsverband mit besonderer Prägung. Die AWO in Leverkusen setzt sich für die Interessen aller Menschen ein, unabhängig ihres sozialen Status, ihres Glaubens, ihrer Herkunft oder ihres Geschlechts. Bei uns haben sich junge Menschen, Erwachsene und Senior*innen als Mitglieder und ehren- und hauptamtlich Tätige zusammen gefunden, um gemeinsam bei der Bewältigung sozialer Aufgaben in unserer Gesellschaft mitzuwirken.

weiter lesen

EIN WOHLFAHRTSVERBAND MIT BESONDERER PRÄGUNG.

  • Seniorenarbeit
  • Kinder- und Jugendarbeit
  • Beratungs- und Betreuungsarbeit
  • Erwachsenenbildung

Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) gehört zu den sechs Spitzenverbänden der Freien Wohlfahrtspflege in Deutschland. Auf der Basis unserer Grundwerte von Solidarität, Toleranz, Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit gestalten wir seit der Gründung 1919 unser Handeln und fühlen uns einer sozialen und gerechten Gesellschaft verbunden, für diese wir uns aktiv einbringen.

Aufgrund der Geschichte und unseres gesellschaftspolitischen Selbstverständnisses, sind wir ein Wohlfahrtsverband mit besonderer Prägung. Die AWO in Leverkusen setzt sich für die Interessen aller Menschen ein, unabhängig ihres sozialen Status, ihres Glaubens, ihrer Herkunft oder ihres Geschlechts. Bei uns haben sich junge Menschen, Erwachsene und Senior*innen als Mitglieder und ehren- und hauptamtlich Tätige zusammen gefunden, um gemeinsam bei der Bewältigung sozialer Aufgaben in unserer Gesellschaft mitzuwirken.

weiter lesen

NEUIGKEITEN UND TERMINE

Leiharbeit auf Kosten des Sozialstaates

AWO NRW fordert eine Begrenzung der Leiharbeit in der Sozialen Arbeit

Leiharbeit entwickelt sich in der Pflege, der Eingliederungshilfe und in den Kitas zunehmend zum Problem. Die AWO NRW positioniert sich und fordert von der Bundes- und Landespolitik klare gesetzliche Regelungen zu Rahmenbedingungen und Grenzen für Zeitarbeitsfirmen.

„Wir befinden uns in einer Negativ-Spirale, an deren Ende vor allem die Senior*innen, Klient*innen und Kinder stehen“ stellt Michael Mommer, Geschäftsführer der AWO NRW, fest. „Zeitarbeit in der Sozialen Arbeit muss wieder vom Kopf auf die Füße gestellt werden, sonst kollabiert das System.“

Leiharbeitsfirmen gleichen Personalengpässe aus. Was als arbeitsmarktpolitisch gelungenes Instrument begann, entwickelt sich in der Zeit des Fachkraftmangels zum Problem.

Für eine bei der AWO in NRW festangestellte Pflegefachkraft fielen gemäß Tarifvertrag AWO NRW im Jahr 2022 durchschnittliche Personalkosten in Höhe von ca. 62.500 Euro an. Musste diese Pflegefachkraft bei einer Zeitarbeitsfirma eingekauft werden, entstanden dadurch Kosten für den Träger in Höhe von ca. 106.000 Euro. Eine Differenz von gut 40.500 Euro zugunsten der Zeitarbeitsfirma – bezahlt aus öffentlichen Geldern von Bund und Land sowie den Pflege- und Krankenkassen und aus Trägermitteln. Für Leiharbeitende in der Eingliederungshilfe fallen die Mehrkosten für Fremddienstleister bisweilen sogar um 260 Prozent höher aus als für das eigene Personal. Der Gewinn für die Zeitarbeitsfirma ist gleichzeitig ein Verlustgeschäft für die Träger der Angebote, denn die Mehrkosten einer Leiharbeitskraft werden bei der Refinanzierung nicht anerkannt. Geld, das den Trägern der Wohlfahrtspflege fehlt, um ihre Angebote bereitzustellen und qualitativ und quantitativ weiterzuentwickeln. Für Mommer ist das ein Unding. „Durch die überhöhten Kosten der Leiharbeit fließt „gemeinnütziges Geld“, das den Menschen in den Einrichtungen und den KITA-Kindern zugutekommen müsste, in den privatkapitalistischen Markt, es dient nicht der Allgemeinheit sondern lediglich der Gewinnmaximierung gewerblicher Unternehmen“.

Auch beim Wettbewerb um Fachkräfte haben die freien Träger im Vergleich mit Zeitarbeitsfirmen oft das Nachsehen. Aufgrund der genannten Überschüsse konkurrieren diese mit Boni und selbstbestimmteren Arbeitszeiten. Doch damit ist keine Pflege, Bildung und Eingliederung zu machen. Während Leiharbeitsfirmen ihren Mitarbeitenden attraktive Arbeitszeiten ermöglichen, müssen die anstrengenden, familiär wenig kompatiblen Randzeiten wie Nacht- und Wochenenddienste weitestgehend vom Stammpersonal der Träger gestemmt werden.

Während die soziale Arbeit unter einer zu unzureichenden Finanzierung durch die öffentliche Hand leidet, wird so mit öffentlichen Mitteln ein Markt finanziert, der rein kapitalistisch funktioniert. Der AWO Landesgeschäftsführer appelliert: „Die AWO in NRW würde ihren Beschäftigten nur zu gerne die gleichen Arbeitsbedingungen bieten und die gleichen Benefits offerieren, wie Zeitarbeitsfirmen dies tun. Dafür fehlen ihr, wie den anderen freien Trägern, aber die finanziellen Mittel. Wir fordern von der Bundes- und Landespolitik Maßnahmen gegen den akuten Fachkraftmangel, eine Ausweitung der Ausbildungsmöglichkeiten in den Pflegschulen und Berufskollegs und eine Ausbildungsumlage für Zeitarbeitsfirmen in der sozialen Arbeit. Wir fordern klare Regeln zur Begrenzung der Leiharbeit in der öffentlichen Daseinsfürsorge und eine bessere Finanzierung der sozialen Arbeit durch die öffentliche Hand, um Mitarbeitenden das bieten zu können, was Sie für ihre Arbeit verdienen.“

Redaktion: Isolde Weber
Tel: 0221-57998-183 Mobil: 0160 150 1224
E-Mail: presse-awo-nrw@awo-mittelrhein.de
Verantwortlich: Michael Mommer, Vorstand (Vorsitzender) AWO Bezirksverband Mittelrhein e. V. Geschäftsführer AWO NRW

AWO NRW auf einen Blick:

Die AWO-Bezirksverbände Mittelrhein, Niederrhein, Ostwestfalen-Lippe und Westliches Westfalen haben sich zur Landesarbeitsgemeinschaft AWO NRW zusammengeschlossen. Die AWO ist Trägerin von sozialen Einrichtungen, Beratungsstellen und Dienstleistungen. Schwerpunkte sind die Bereiche Senioren, Kindertagesstätten, Offene Ganztagsschulen, Ausbildung von Pflegekräften und Erziehern sowie Hilfen für Menschen mit Behinderungen. 65.000 Beschäftigte arbeiten für die AWO in NRW. Ebenso wie sie bekennen sich über 90.000 Mitglieder und 25.000 Ehrenamtliche in 730 Ortsvereinen zu den Werten Solidarität, Toleranz, Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit.

Gemeinsam durch den Winter

Gemeinsam durch den Winter

Informationen, Angebote und Hilfe unter www.leverkusen.de

Leiharbeit auf Kosten des Sozialstaates

AWO NRW fordert eine Begrenzung der Leiharbeit in der Sozialen Arbeit

Leiharbeit entwickelt sich in der Pflege, der Eingliederungshilfe und in den Kitas zunehmend zum Problem. Die AWO NRW positioniert sich und fordert von der Bundes- und Landespolitik klare gesetzliche Regelungen zu Rahmenbedingungen und Grenzen für Zeitarbeitsfirmen.

„Wir befinden uns in einer Negativ-Spirale, an deren Ende vor allem die Senior*innen, Klient*innen und Kinder stehen“ stellt Michael Mommer, Geschäftsführer der AWO NRW, fest. „Zeitarbeit in der Sozialen Arbeit muss wieder vom Kopf auf die Füße gestellt werden, sonst kollabiert das System.“

Leiharbeitsfirmen gleichen Personalengpässe aus. Was als arbeitsmarktpolitisch gelungenes Instrument begann, entwickelt sich in der Zeit des Fachkraftmangels zum Problem.

Für eine bei der AWO in NRW festangestellte Pflegefachkraft fielen gemäß Tarifvertrag AWO NRW im Jahr 2022 durchschnittliche Personalkosten in Höhe von ca. 62.500 Euro an. Musste diese Pflegefachkraft bei einer Zeitarbeitsfirma eingekauft werden, entstanden dadurch Kosten für den Träger in Höhe von ca. 106.000 Euro. Eine Differenz von gut 40.500 Euro zugunsten der Zeitarbeitsfirma – bezahlt aus öffentlichen Geldern von Bund und Land sowie den Pflege- und Krankenkassen und aus Trägermitteln. Für Leiharbeitende in der Eingliederungshilfe fallen die Mehrkosten für Fremddienstleister bisweilen sogar um 260 Prozent höher aus als für das eigene Personal. Der Gewinn für die Zeitarbeitsfirma ist gleichzeitig ein Verlustgeschäft für die Träger der Angebote, denn die Mehrkosten einer Leiharbeitskraft werden bei der Refinanzierung nicht anerkannt. Geld, das den Trägern der Wohlfahrtspflege fehlt, um ihre Angebote bereitzustellen und qualitativ und quantitativ weiterzuentwickeln. Für Mommer ist das ein Unding. „Durch die überhöhten Kosten der Leiharbeit fließt „gemeinnütziges Geld“, das den Menschen in den Einrichtungen und den KITA-Kindern zugutekommen müsste, in den privatkapitalistischen Markt, es dient nicht der Allgemeinheit sondern lediglich der Gewinnmaximierung gewerblicher Unternehmen“.

Auch beim Wettbewerb um Fachkräfte haben die freien Träger im Vergleich mit Zeitarbeitsfirmen oft das Nachsehen. Aufgrund der genannten Überschüsse konkurrieren diese mit Boni und selbstbestimmteren Arbeitszeiten. Doch damit ist keine Pflege, Bildung und Eingliederung zu machen. Während Leiharbeitsfirmen ihren Mitarbeitenden attraktive Arbeitszeiten ermöglichen, müssen die anstrengenden, familiär wenig kompatiblen Randzeiten wie Nacht- und Wochenenddienste weitestgehend vom Stammpersonal der Träger gestemmt werden.

Während die soziale Arbeit unter einer zu unzureichenden Finanzierung durch die öffentliche Hand leidet, wird so mit öffentlichen Mitteln ein Markt finanziert, der rein kapitalistisch funktioniert. Der AWO Landesgeschäftsführer appelliert: „Die AWO in NRW würde ihren Beschäftigten nur zu gerne die gleichen Arbeitsbedingungen bieten und die gleichen Benefits offerieren, wie Zeitarbeitsfirmen dies tun. Dafür fehlen ihr, wie den anderen freien Trägern, aber die finanziellen Mittel. Wir fordern von der Bundes- und Landespolitik Maßnahmen gegen den akuten Fachkraftmangel, eine Ausweitung der Ausbildungsmöglichkeiten in den Pflegschulen und Berufskollegs und eine Ausbildungsumlage für Zeitarbeitsfirmen in der sozialen Arbeit. Wir fordern klare Regeln zur Begrenzung der Leiharbeit in der öffentlichen Daseinsfürsorge und eine bessere Finanzierung der sozialen Arbeit durch die öffentliche Hand, um Mitarbeitenden das bieten zu können, was Sie für ihre Arbeit verdienen.“

Redaktion: Isolde Weber
Tel: 0221-57998-183 Mobil: 0160 150 1224
E-Mail: presse-awo-nrw@awo-mittelrhein.de
Verantwortlich: Michael Mommer, Vorstand (Vorsitzender) AWO Bezirksverband Mittelrhein e. V. Geschäftsführer AWO NRW

AWO NRW auf einen Blick:

Die AWO-Bezirksverbände Mittelrhein, Niederrhein, Ostwestfalen-Lippe und Westliches Westfalen haben sich zur Landesarbeitsgemeinschaft AWO NRW zusammengeschlossen. Die AWO ist Trägerin von sozialen Einrichtungen, Beratungsstellen und Dienstleistungen. Schwerpunkte sind die Bereiche Senioren, Kindertagesstätten, Offene Ganztagsschulen, Ausbildung von Pflegekräften und Erziehern sowie Hilfen für Menschen mit Behinderungen. 65.000 Beschäftigte arbeiten für die AWO in NRW. Ebenso wie sie bekennen sich über 90.000 Mitglieder und 25.000 Ehrenamtliche in 730 Ortsvereinen zu den Werten Solidarität, Toleranz, Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit.

Gemeinsam durch den Winter

Gemeinsam durch den Winter

Informationen, Angebote und Hilfe unter www.leverkusen.de

Leiharbeit auf Kosten des Sozialstaates

AWO NRW fordert eine Begrenzung der Leiharbeit in der Sozialen Arbeit

Leiharbeit entwickelt sich in der Pflege, der Eingliederungshilfe und in den Kitas zunehmend zum Problem. Die AWO NRW positioniert sich und fordert von der Bundes- und Landespolitik klare gesetzliche Regelungen zu Rahmenbedingungen und Grenzen für Zeitarbeitsfirmen.

„Wir befinden uns in einer Negativ-Spirale, an deren Ende vor allem die Senior*innen, Klient*innen und Kinder stehen“ stellt Michael Mommer, Geschäftsführer der AWO NRW, fest. „Zeitarbeit in der Sozialen Arbeit muss wieder vom Kopf auf die Füße gestellt werden, sonst kollabiert das System.“

Leiharbeitsfirmen gleichen Personalengpässe aus. Was als arbeitsmarktpolitisch gelungenes Instrument begann, entwickelt sich in der Zeit des Fachkraftmangels zum Problem.

Für eine bei der AWO in NRW festangestellte Pflegefachkraft fielen gemäß Tarifvertrag AWO NRW im Jahr 2022 durchschnittliche Personalkosten in Höhe von ca. 62.500 Euro an. Musste diese Pflegefachkraft bei einer Zeitarbeitsfirma eingekauft werden, entstanden dadurch Kosten für den Träger in Höhe von ca. 106.000 Euro. Eine Differenz von gut 40.500 Euro zugunsten der Zeitarbeitsfirma – bezahlt aus öffentlichen Geldern von Bund und Land sowie den Pflege- und Krankenkassen und aus Trägermitteln. Für Leiharbeitende in der Eingliederungshilfe fallen die Mehrkosten für Fremddienstleister bisweilen sogar um 260 Prozent höher aus als für das eigene Personal. Der Gewinn für die Zeitarbeitsfirma ist gleichzeitig ein Verlustgeschäft für die Träger der Angebote, denn die Mehrkosten einer Leiharbeitskraft werden bei der Refinanzierung nicht anerkannt. Geld, das den Trägern der Wohlfahrtspflege fehlt, um ihre Angebote bereitzustellen und qualitativ und quantitativ weiterzuentwickeln. Für Mommer ist das ein Unding. „Durch die überhöhten Kosten der Leiharbeit fließt „gemeinnütziges Geld“, das den Menschen in den Einrichtungen und den KITA-Kindern zugutekommen müsste, in den privatkapitalistischen Markt, es dient nicht der Allgemeinheit sondern lediglich der Gewinnmaximierung gewerblicher Unternehmen“.

Auch beim Wettbewerb um Fachkräfte haben die freien Träger im Vergleich mit Zeitarbeitsfirmen oft das Nachsehen. Aufgrund der genannten Überschüsse konkurrieren diese mit Boni und selbstbestimmteren Arbeitszeiten. Doch damit ist keine Pflege, Bildung und Eingliederung zu machen. Während Leiharbeitsfirmen ihren Mitarbeitenden attraktive Arbeitszeiten ermöglichen, müssen die anstrengenden, familiär wenig kompatiblen Randzeiten wie Nacht- und Wochenenddienste weitestgehend vom Stammpersonal der Träger gestemmt werden.

Während die soziale Arbeit unter einer zu unzureichenden Finanzierung durch die öffentliche Hand leidet, wird so mit öffentlichen Mitteln ein Markt finanziert, der rein kapitalistisch funktioniert. Der AWO Landesgeschäftsführer appelliert: „Die AWO in NRW würde ihren Beschäftigten nur zu gerne die gleichen Arbeitsbedingungen bieten und die gleichen Benefits offerieren, wie Zeitarbeitsfirmen dies tun. Dafür fehlen ihr, wie den anderen freien Trägern, aber die finanziellen Mittel. Wir fordern von der Bundes- und Landespolitik Maßnahmen gegen den akuten Fachkraftmangel, eine Ausweitung der Ausbildungsmöglichkeiten in den Pflegschulen und Berufskollegs und eine Ausbildungsumlage für Zeitarbeitsfirmen in der sozialen Arbeit. Wir fordern klare Regeln zur Begrenzung der Leiharbeit in der öffentlichen Daseinsfürsorge und eine bessere Finanzierung der sozialen Arbeit durch die öffentliche Hand, um Mitarbeitenden das bieten zu können, was Sie für ihre Arbeit verdienen.“

Redaktion: Isolde Weber
Tel: 0221-57998-183 Mobil: 0160 150 1224
E-Mail: presse-awo-nrw@awo-mittelrhein.de
Verantwortlich: Michael Mommer, Vorstand (Vorsitzender) AWO Bezirksverband Mittelrhein e. V. Geschäftsführer AWO NRW

AWO NRW auf einen Blick:

Die AWO-Bezirksverbände Mittelrhein, Niederrhein, Ostwestfalen-Lippe und Westliches Westfalen haben sich zur Landesarbeitsgemeinschaft AWO NRW zusammengeschlossen. Die AWO ist Trägerin von sozialen Einrichtungen, Beratungsstellen und Dienstleistungen. Schwerpunkte sind die Bereiche Senioren, Kindertagesstätten, Offene Ganztagsschulen, Ausbildung von Pflegekräften und Erziehern sowie Hilfen für Menschen mit Behinderungen. 65.000 Beschäftigte arbeiten für die AWO in NRW. Ebenso wie sie bekennen sich über 90.000 Mitglieder und 25.000 Ehrenamtliche in 730 Ortsvereinen zu den Werten Solidarität, Toleranz, Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit.

Gemeinsam durch den Winter

Gemeinsam durch den Winter

Informationen, Angebote und Hilfe unter www.leverkusen.de

Die AWO freut sich über Ihre Spende!

Ihr Engagement für die AWO hilft den Menschen in unserer Stadt! Ihre Spende kommt an! Direkt bei den Adressaten – ohne Abzüge.

Werden Sie Mitglied der AWO Leverkusen!

Damit die AWO auch weiterhin mit Herz, Menschlichkeit und Qualität aktiv sein kann, sind wir auf Ihre Hilfe angewiesen!

Jetzt Mitglied werden!

Initiative Ehrenamt – seien Sie dabei!

Sie wollten schon immer ehrenamtlich aktiv werden und etwas für sich selbst und andere tun?

Jetzt ehrenamtlich aktiv werden.

Unsere AWO